Am 12.11. fand an der Clara-Viebig-Realschule plus Wittlich der traditionelle Abgeordnetenbesuch statt, der stets rund um das geschichtsträchtige Datum des 9. November organisiert wird.
Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen hatten sich intensiv auf den Besuch vorbereitet und zahlreiche Fragen zu aktuellen politischen Themen gesammelt. Die beiden Abgeordneten, Jutta Blatzheim-Roegler von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Dennis Junk von der CDU, standen den Jugendlichen Rede und Antwort. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an der Wahl in den USA und den Auswirkungen auf die internationale Politik sowie am Scheitern der Ampel Koalition im Bundestag. Auch die Rolle der Abgeordneten in der täglichen politischen Arbeit wurde eingehend diskutiert. Die beiden Landtagsabgeordneten betonten, wie wichtig es sei, dass junge Menschen sich für Politik interessieren und ihre Stimme erheben. Die Fragen seien ein guter Schritt, um aktiv an der Demokratie teilzunehmen, denn Politik betreffe uns alle.
Ein weiteres zentrales Thema war der Prozessausgang in Verbindung mit dem Tod des ehemaligen Schülers der Clara-Viebig-Realschule plus Michael Ovsjannikov. Hier hatte der Freispruch des Angeklagten für großes Unverständnis in Teilen der Schulgemeinschaft gesorgt.
Auch die Rolle von Social Media in der politischen Kommunikation beschäftigte die Schüler und sie hinterfragten, warum es der AFD eher gelinge auf Plattformen wie Tiktok junge Menschen anzusprechen. Die Abgeordneten erläuterten, wie sie die neuen Medien nutzen, um mit den Bürgern in Kontakt zu treten und Informationen zu verbreiten.
Abschließend bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei den Abgeordneten für deren Zeit und die offenen Gespräche. Der Abgeordnetenbesuch ist mittlerweile eine feste Tradition an der Clara-Viebig-Realschule plus Wittlich.
Der 9. November ist ein geschichtsträchtiges Datum in Deutschland und Europa, das mit mehreren bedeutenden Ereignissen verbunden ist: In der Reichspogromnacht von 1938 wurden in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen verwüstet. Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt in der nationalsozialistischen Verfolgung der Juden und führte zu einer systematischen Ausgrenzung und Vernichtung.
Zudem ist der 9. November das Datum, an dem 1989 die Berliner Mauer fiel. Dieses Ereignis symbolisierte das Ende der Teilung Deutschlands und leitete eine neue Ära der Freiheit und Demokratie in Europa ein. Der Fall der Mauer wird oft als ein entscheidender Moment in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der europäischen Einigung angesehen.